Beckenbodentraining
9-wöchiger Online Kurs | Start: Mittwoch, 5.10.22
Beckenbodentraining ist nicht nur nach einer Geburt sinnvoll, sondern in jedem Alter und in jeder Lebensphase. 'Prävention' ist der Schlüssel, denn viele kommen erst mit ihrem Beckenboden in Berührung, wenn er schon Probleme verursacht.

Beckenbodentraining hilft bei ...
-
Belastungsinkontinenz: Du verlierst beim Lachen, Husten, Niesen kleine mengen an Urin.
-
Senkungsbeschwerden: Du hast ein Fremdkörpergefühl im Unterbauch oder das Gefühl, dass alles nach unten zieht bzw. 'unten rausfällt'.
-
Rektozele / Zystozele: Du hast beim Toilettengang Probleme, dich komplett zu entleeren (Urin, Stuhl).
-
Verspannter Beckenboden: Du hast Regelschmerzen und/oder Schmerzen beim Sex.
-
Rückbildung: Nach einer vaginalen Geburt hast du das Gefühl, deinen Beckenboden nicht mehr aktivieren zu können bzw. leidest du unter oben genannten Symptomen.
-
Vermindertes Gefühl beim Sex
Elemente meiner Beckenboden-Kurse
Kraft und Wohlbefinden aus der Körpermitte
Wissen
In einem kurzen Theorieteil gebe ich dir in jeder Stunde wertvolle Tipps für einen beckenboden-freundlichen Alltag.
Wahrnehmung
Das A und O für ein erfolgreiches Training ist, dass du deinen Beckenboden wahrnehmen und bewusst ansteuern kannst.
Kräftigung
Du aktivierst deinen Beckenboden mit verschiedenen Kräftigungsübungen. Dabei beziehen wir auch deine Bauchmuskulatur ein.
Entspannung
Ein gesunder Beckenboden ist ein 'wacher' Beckenboden, der im richtigen Moment anspannen und entspannen kann.
Warum ist Beckenbodentraining wichtig?
Der Beckenboden ist eine Muskelschicht, die unsere Beckenorgane (Gebärmutter, Blase, Darmausgang, ...) in ihrer Position hält.
Wenn dein Beckenboden zu schwach ist, kann es zur Absenkung von Beckenorganen kommen. Jede zweite Frau in den Wechseljahren ist davon betroffen, da in dieser Phase dein Bindegewebe und deine Muskeln von Natur aus schwächer werden.
Auch nach einer Schwangerschaft ist es wichtig, deinen Beckenboden wieder bewusst anzusteuern und zu kräftigen. Du kannst mit der Rückbildung 6 Wochen nach einer vaginalen Geburt und 10 Wochen nach einem Kaiserschnitt beginnen.
Heutzutage leiden viele Frauen an einem zu verspannten Beckenboden, der ähnliche Symptome hervorrufen kann wie der zu schwache Beckenboden. Hinzu kommen noch Schmerzen während der Periode und/oder beim Sex.
Ein gesunder Beckenboden kann im richtigen Moment anspannen und entspannen, deshalb beinhaltet mein Beckenbodenkurs beide Elemente.
Prävention ist das A und O. Viele Frauen werden nämlich erst aktiv, wenn schon Probleme da sind und eine Operation unausweichlich ist.
Bitte beachte, dass der Kurs keinen Arztbesuch ersetzt.

Hoi, ich bin Melanie
Vor 5 Jahren machten sich meine ersten Beckenboden-Probleme als Fremdkörpergefühl im Unterleib bemerkbar. Nachdem meine damalige Frauenärztin meine Symptome nicht ernst nahm – ich hatte ja noch keine Geburt hinter mir – ging ich der Ursache meiner Beschwerden selbst auf den Grund. Ich fand heraus, dass meine Beckenbodenschwäche von meinem schwachen Bindegewebe kommt und wenn ich eine weitere Absenkung meiner Organe verhindern wollte, musste ich dagegensteuern. Das führte mich schließlich zur Ausbildung als Beckenbodentrainerin nach dem BeBo®-Konzept. So konnte ich nicht nur meine eigenen Symptome lindern, sondern habe schon vielen anderen Frauen dabei geholfen, ihre Beckenbodengesundheit selbst in die Hand zu nehmen.